Yoga und Ayurveda
«Körper, Geist und Selbst sind eine Dreiheit, auf welcher das Wissen vom Leben basiert. Diese lebendige Dreiheit ist bewusstes Individuum (purusa), und sie ist der Ort dieses Veda. Für sie allein ist Ayurveda ans Licht gebracht worden.» Charaka Samhita 1.46-47

Wann immer du etwas in deinem Leben verbessern möchtest, gibt es nur einen einzigen Ort, wo das geschehen kann: In dir.
Alle Praktiken des Yoga sind gleichzeitig integraler Teil des traditionellen Ayurveda.
Mehr noch: Yoga-Therapie ist der Kern aller ayurvedischer Behandlung, geht es dieser doch um weit mehr als nur Freiheit von Leid. Immer steht die Entwicklung des höheren Potentials, der höheren Lebensziele im Mittelpunkt.
Hier ist ein Auszug aus einem Interview mit Dr. Vasant Lad, veröffentlicht auf ayurveda-portal.de:
Frage: Welche Rolle spielt Yoga in Ayurveda?
Dr. Vasant Lad: Yoga und Ayurveda sind die zwei Seiten derselben Münze.
Yoga spricht vom Körper, Geist und vom Bewusstsein.
Ayurveda spricht vom Körper, Geist und vom Bewusstsein..
Yoga spricht von Prana, Jana, Udana, Samana, Apana.
Ayurveda spricht von Prana, Jana, Udana, Samana, Apana.
Yoga spricht von den sieben Dhatus: Rasa (Plasma), Rakta (Blut), Mamsa (Muskel), Meda (Fett), Asthi (Knochen), Majja (Knochenmark und Nerven), Shukra (Fortpflanzungsgewebe).
Ayurveda spricht von den sieben Dhatus: Rasa, Rakta, Mamsa, Meda, Ashti, Majja, Shukra.
Das Ziel von Yoga ist, die Lebensenergien Prana, Ojas und Tejas aufzubauen.
Das Ziel von Ayurveda ist, die Lebensenergien Prana, Ojas und Tejas aufzubauen.
Die Wurzelbegriffe von Yoga sind Dharma, Artha, Kama and Moksha. Dharma bedeutet Aufrichtigkeit, Artha bedeutet Wohlstand und finanziellen Erfolg, Kama bedeutet Erfüllung von Wünschen und Moksha bedeutet Erleuchtung.
Und dies sind die Begriffe im Ayurveda: Dharma, Artha, Karma und Moksha.
Yoga erreicht Hilfe, Ayurveda erreicht Hilfe. Deshalb bedeutet Yoga die vollkommene Hilfe für Ayurveda.
Ayurveda und Yoga gehören untrennbar zusammen. Wenn man Yoga Asana praktiziert, intensives Pranayama, dann kommen bestimmte Unreinheiten aus dem Körper und man kann erkranken. Es können Exantheme entstehen und schlechtes Befinden. Ayurveda hilft den Yogis, um aus ihrer Krankheit zu kommen. Daher unterstützen sich Ayurveda und Yoga gegenseitig. Es gibt bestimmte Erkrankungen, wo Ayurveda zu Yoga rät. So hat jedes Yoga Asana eine einzigartige Psycho-Physiologie, und hat seinen einzigartigen therapeutischen und medizinischen Effekt. Daher: Ayurveda ohne Yoga und Yoga ohne Ayurveda wären unvollständig.
Yoga hat Berührungspunkte mit allen anderen vedischen Wissenschaften, darunter neben Ayurveda auch Astrologie, Sanskrit und Vastu (Architektur).
Lesen Sie weiter:
Ayurvedische Anwendung von Asana
Ayurvedische Anwendung von Pranayama
Ayurvedische Anwendung weiterer Yoga Praktiken
Zurück zur Startseite